Hallo,
Ich möchte einen Webserver aufsetzen und ihn extern verfügbar machen (also nicht nur lokal mit "localhost").
Ich möchte das in JaxWS schreiben, benutze NetBeans als IDE und Glassfish als Server.
Es gibt dazu zwar ein verständliches Tutorial unter:
http://netbeans.org/kb/docs/websvc/jax-ws.html
aber die Beispiele sind nur für lokale Anwendungen.
Was muss ich nun machen, wenn ich den Server auch von außerhalb ansprechbar lassen möchte?
Gibt es dazu vielleicht im Netz eine Beschreibung (Ich habe bis dato nichts gefunden).
Vielen Dank im Voraus!
Webservice (JaxWS+Glassfish) extern verfügbar machen
Moderator: wegus
Re: Webservice (JaxWS+Glassfish) extern verfügbar machen
Hallo,
du musst dafür sorgen das dein Server von draußen erreichbar ist.
Jetzt stellt sich mir die Frage Privat oder Beruflich?
Ich würde mir einen Anbieter mit vServer/Server suchen wo ich mir das Installieren kann was ich benötige.
Aber wie gesagt wichtig ist ob Privat oder Beruflich.
Gruß
Michael
du musst dafür sorgen das dein Server von draußen erreichbar ist.
Jetzt stellt sich mir die Frage Privat oder Beruflich?
Ich würde mir einen Anbieter mit vServer/Server suchen wo ich mir das Installieren kann was ich benötige.
Aber wie gesagt wichtig ist ob Privat oder Beruflich.
Gruß
Michael
Re: Webservice (JaxWS+Glassfish) extern verfügbar machen
Die Sache ist beruflich!
Ich muss also zusehen, dass ich bei meinem Rechner (er hängt im einem Netzwerk) einen Port freischalte (-- das kann ich veranlassen)? Welcher wäre das und wenn er freigeschaltet ist, wie kann ich eine entsprechende "globale" WSDL Datei in Netbeans generieren lassen? (Momentan wird ja alles auf "localhost" gesetzt.)
Ich muss also zusehen, dass ich bei meinem Rechner (er hängt im einem Netzwerk) einen Port freischalte (-- das kann ich veranlassen)? Welcher wäre das und wenn er freigeschaltet ist, wie kann ich eine entsprechende "globale" WSDL Datei in Netbeans generieren lassen? (Momentan wird ja alles auf "localhost" gesetzt.)
Re: Webservice (JaxWS+Glassfish) extern verfügbar machen
Hallo,
wenn dein Rechner eine IP-Adresse hat gilt diese sowie die localhost.
Wenn du auf einem Rechner GlassFish am laufen hast, sollte er Standardmäßig auf Port 8081 freigeschaltet sein.
Gruß
Michael
wenn dein Rechner eine IP-Adresse hat gilt diese sowie die localhost.
Wenn du auf einem Rechner GlassFish am laufen hast, sollte er Standardmäßig auf Port 8081 freigeschaltet sein.
Gruß
Michael
Re: Webservice (JaxWS+Glassfish) extern verfügbar machen
Nehmen wir einmal an, der Port ist schon freigeschaltet, der Service läuft über den Server (Glassfish), der ebenfalls hochgefahren ist.
Das Problem, das ich habe, ist, dass ich nicht weiß, wie die WSDL Datei -- die ja der Client benötigt -- entsprechend generiert wird.
Genauer: im Tutorial http://netbeans.org/kb/docs/websvc/jax-ws.html
gibt es einen Schritt beim Erstellen des Clients, der die Ortsbestimmung der WSDL-Datei betrifft. Das Fenster in NetBeans heißt "WSDL and Client Location" (siehe Tutorial!). Was muss der Client (dieser kann ja auf irgendeinem anderen Rechner außerhalb arbeiten) wo in diesem Fenster angeben, so dass er die WSDL-Datei erhält. Ich schätze, er muss im Feld "WSDL URL" etwas angeben? Wenn ja, wüsste ich gerne, was dort angegeben werden muss?
Das Problem, das ich habe, ist, dass ich nicht weiß, wie die WSDL Datei -- die ja der Client benötigt -- entsprechend generiert wird.
Genauer: im Tutorial http://netbeans.org/kb/docs/websvc/jax-ws.html
gibt es einen Schritt beim Erstellen des Clients, der die Ortsbestimmung der WSDL-Datei betrifft. Das Fenster in NetBeans heißt "WSDL and Client Location" (siehe Tutorial!). Was muss der Client (dieser kann ja auf irgendeinem anderen Rechner außerhalb arbeiten) wo in diesem Fenster angeben, so dass er die WSDL-Datei erhält. Ich schätze, er muss im Feld "WSDL URL" etwas angeben? Wenn ja, wüsste ich gerne, was dort angegeben werden muss?
Zurück zu „NetBeans - Enterprise“
Wer ist online?
Mitglieder in diesem Forum: 0 Mitglieder und 4 Gäste